Ein Test jenseits des Gewöhnlichen
Norseman ist kein Ironman. Es ist ein extremer Triathlon: 3,8 km eiskaltes Fjordschwimmen, 180 km brutaler Anstieg und ein Marathon, der auf fast 1.900 m Höhe endet. Jedes Jahr nehmen nur 250 Athleten teil, ausgewählt durch eine Lotterie oder den XTRI World Tour Qualifikationsprozess (NORSEMAN).
Das Rennen findet in Norwegens abgelegener Hardanger-Region statt und beginnt in Eidfjord – einer kleinen Stadt an einem Fjord, der in kaltes Gletscherwasser stürzt (oft nur 10–14 °C).
Die Strecke
-
Schwimmen (3,8 km): Die Athleten springen vor der Morgendämmerung von einer Autofähre in den Fjord und schwimmen durch fast gefrierendes Wasser ans Ufer von Eidfjord.
-
Radfahren (180 km): Die Strecke führt über mehrere Bergpässe, darunter 40 km Anstieg vor dem Wechsel, bis auf 1.200 m Höhe, mit einem Gesamtanstieg von über 3.000 m während der Fahrt.
-
Laufen (42,2 km): Nach einem flachen Start am Tinnsjøen-See erwartet die Athleten der letzte Anstieg zum Gaustatoppen (1.880 m). Nur die ersten 160 Finisher erreichen den Gipfel und erhalten das begehrte schwarze T‑Shirt. Die anderen bekommen das weiße Finisher-Shirt und beenden das Rennen auf einem Plateau (NORSEMAN).
Die Support-Teams müssen die Athleten beim letzten Berganstieg begleiten und Notfallausrüstung für plötzliche Wetterumschwünge mitführen.
Was macht Norseman besonders?
❄️ Unvorhersehbare Bedingungen
Das Rennen fordert die Athleten heraus mit ständig wechselndem Wetter: Regen, Wind, klarer Himmel und sogar Schnee – manchmal alles an einem Tag.
🎯 Extreme Herausforderung, intime Größe
Mit nur etwa 250 Startern bietet Norseman kaum Zuschauer oder Trubel an der Ziellinie – nur natürliche Schönheit und rohe Anstrengung. Das Schwimmen in kalten Fjorden, das Klettern auf Höhenwegen und das physische Finish sind die eigentliche Belohnung.
🌍 Die Geburtsstätte der Xtri World Tour
Norseman ist der ursprüngliche extreme Triathlon, das Gründungsereignis der globalen XTRI World Tour, zu der auch Events wie Celtman (Schottland) und Swissman (Schweiz) gehören.
Julia Skala & Team P³: Warum sie es angenommen hat
Julia Skala ist Profi-Triathletin und Coach bei Team P³, einer Coaching-Philosophie, die Triathlon als mehr als nur Daten sieht – es geht um Einstellung, Wachstum und gemeinsamen Zweck (Team P³).
Sie wählte Norseman nicht wegen Medaillen oder Aufmerksamkeit, sondern um sich selbst unter Bedingungen zu testen, die Resilienz verlangen – und weil das abgelegene, minimalistische Modell mit der Philosophie von P³ übereinstimmt, besser zusammen zu bewegen.
Ausrüstung, die zur Herausforderung passt
Wir fertigen maßgeschneiderte Kits für Fahrer, die aus Bedeutung fahren – Teams, Ausdauer-Events und Reisen, die zählen.
→ Starte hier dein individuelles Projekt
Denken Sie darüber nach, Norseman zu fahren?
-
Du wirst in fast gefrierendem Wasser schwimmen.
-
Du wirst über 3.000 m auf dem Rad klettern.
-
Du wirst den Gaustatoppen hinauflaufen, dein Team an deiner Seite, mit Ausrüstung für das Schlimmste.
-
Und wenn du unter den ersten 160 bei Stavsro (37 km im Lauf) bist, erhältst du das begehrte schwarze Finisher-T‑Shirt.
Wenn sich das sowohl unmöglich als auch unwiderstehlich anfühlt – vielleicht sollte Norseman auf deiner Bucket List stehen. Und wenn du teilnimmst, fahr gut.
Interessiert an Coaching, Custom Kits oder mehr Geschichten?
-
🏁 Folge Julia und Team P³ auf projectphysicalpower.com
-
⚙️ Baue dein eigenes Custom Kit – keine Vorlagen, nur eines, das zu deiner Geschichte passt
-
🧭 Erfahre mehr über extremen Triathlon und die XTRI World Tour
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.